Weiterbildungs-Katalog für TFAs : Hund / Experte
-
Lernziele
- Tierarzneimittelrechtliche Grundlagen für die Anwendung
- Indikationen für den Suprelorinchip
- Pubertät und Adoleszenzphase beim Rüden
- Ursprünge von agonistischen Verhaltensweisen
- Tierärztliches Spezialwissen: Überweisung
Lernziele
- Verstehen, wie man ein diagnostisches EKG durchführt
- die richtigen Schritte zur Interpretation eines EKGs wiederholen können
Lernziele
ntrakranielle Erkrankungen, begleitet von erhöhtem intrakraniellem Druck, sind mit einer erhöhten Anästhesie-Morbidität/Mortalität verbunden. Vermeiden Sie hohe Dosen Ketamin bei Patienten mit erhöhtem intrakraniellem Druck. Erhöhte PaCO 2 und inhalative Anästhetika stören die Autoregulation des zerebralen Blutflusses und führen zu einem erhöhten intrakraniellen Druck. Kontrollierte Beatmung zur Aufrechterhaltung einer Normokapnie kann einen mit der Anästhesie verbundenen Anstieg des intrakraniellen Drucks bei Patienten mit intrakraniellen Erkrankungen verhindern.Lernziele
• Diagnostisches Vorgehen bei verhaltensauffälligen Patienten • Ethogramm und Funktionskreise beim Hund • Ethologische Parameter • Canines Ausdrucksverhalten • Tierärztliches Spezialwissen: ÜberweisungLernziele
- Wahrnehmung des Hundetrainers als kompetenten Gesprächspartner
- Kooperationsbereitschaft mit Hundetrainer und Verhaltenstierarzt
- Reale Einschätzung der eigenen Fachkenntnisse in Bezug auf verhaltenstherapeutische Patienten
- Notfallmaßnahmen bei Auslandshunden
- Diagnostik und Befundung der Schilddrüse
Lernziele
- Verstehen und beschreiben der Merkmale eines Herzgeräusches
- Verstehen und bewerten des prognostischen Werts häufiger Herzgeräuschbefunde bei Hunden
- Interpretieren der Bedeutung einer Anomalie bei der Auskultation bei Katzen
Lernziele
- Infundieren Sie den Patienten so bald wie möglich
- Prä-Oxygenieren Sie den Patienten vor der Einleitung
- Vermeiden Sie die Aortokavale Kompression so lange wie möglich
- Verwenden Sie Lokalanästhesie
Lernziele
- Das Risiko-Nutzen-Verhältnis der Durchführung einer Vollnarkose bei Patienten mit AKI muss bewertet werden (schlechte Prognose, 50–60 %).
- Es sollte ein balanciertes Anästhesieprotokoll gewählt werden, um die erforderliche Dosis jedes einzelnen Wirkstoffs zu reduzieren und mögliche Nebenwirkungen zu minimieren.
- Wann immer möglich sollten lokoregionäre Anästhesietechniken eingesetzt werden
Lernziele
- Die Leber ist wichtig, da sie an der Produktion von Glukose, Albumin und Gerinnungsfaktoren beteiligt ist.
- Die Leber verstoffwechselt Anästhetika und dies kann sich auf die Erholung von der Anästhesie auswirken.
- Glukose ist für die Energieproduktion, Gehirnfunktion und die perioperative Stabilität von entscheidender Bedeutung.
- Anästhetika, die bei Patienten mit Lebererkrankungen eingesetzt werden, sollten kurzwirksam und reversibel sein oder eine minimale Herz-Kreislauf- und Atemdepression hervorrufen.
Lernziele
- Den Unterschied zwischen Hypoxie und Hypoxämie kennen.
- Mit der Alveolargasgleichung vertraut sein und verstehen, wie sie zur Berechnung des A-a-Gradienten verwendet wird.
- Mit den Oxygenierungsindizes vertraut sein.
- Hypoxie oder Sauerstoffmangel bezeichnet eine den ganzen Körper eines Lebewesens oder Teile davon betreffende Mangelversorgung mit Sauerstoff
- Unter Hypoxämie versteht man einen verminderten Sauerstoffgehalt im Blut bzw. einen Sauerstoffmangel.
- Ein PaO2 von <80 mmHg wird streng als Hypoxämie eingestuft, einige klassifizieren jedoch eine leichte Hypoxämie als PaO2 80–90 mmHg; mäßig 60–80 mmHg; und schwerwiegend <60 mmHg.
Lernziele
- Was ist Schmerz? Was sind die Komponenten von akutem Schmerz?
- Wie können wir einschätzen, wie schmerzhaft der Patient ist?
- Therapien für akute Schmerzen in der Notaufnahme, ihre Sicherheit und Risiken
Lernziele
- Die arterielle Blutgasanalyse hilft bei der Bestimmung des pH-Wert des Blutes, Sauerstoffversorgung des Blutes, CO2-Transport im Blut.
- Die venöse Blutgasanalyse kann Aufschluss über den Säure-Basen-Status geben.
- Die Regulierung des pH-Werts ist erforderlich, da die meisten biochemischen (metabolischen) Reaktionen nur innerhalb eines engen pH-Bereichs effizient ablaufen können.
Lernziele
- Wie kann die Geburt bei der Hündin eingeleitet werden
- Was ist bei einem geplanten Kaiserschnitt zu beachten
- Welche Komplikationen kann es geben
Lernziele
- Inhalt des Tierschutzgesetzes, § 1
- Medizinische und juristische Definition der Begriffe „Schmerzen, Leiden, Schäden und Wohlbefinden“
- Physische und psychologische Konsequenzen von Stress/Angst im Tierkörper
- Definition „Angst“ und „Furcht“
- Diagnostik von „Angst“: Ausdrucksverhalten
- Handlungsoptionen nach Diagnosestellung
Lernziele
- Die Schwierigkeiten dieser Patientengruppe und ihre Risikofaktoren zu verstehen
- Lernen, wie man Medikamente für Notfallpatienten auswählt
- Verständnis der beiden Schlüsselfaktoren der Anästhesie in der Notfallstation: Vorbereitung und Überwachung
Lernziele
- Präoperative Stabilisierung der Patienten mit Herzversagen ist obligatorisch
- Normale bis niedrig-normale HF und normaler bis hoch-normaler Blutdruck werden empfohlen während der Narkose.
Lernziele
- Präoperative Stabilisierung der Patienten mit Herzversagen ist obligatorisch.
- Normale bis hochnormale HF und normaler bis niedrignormaler Blutdruck werden empfohlen während der Narkose.
Lernziele
- Feststellung der Therapiewürdigkeit und des Schweregrads der Silvesterangst
- Warum Überweisung nach Silvester an den tierärztlichen Verhaltenstherapeuten ist wichtig
- Die Anwendung von Medikamenten erfolgt immer in Kombination mit Trainings- und/oder Managementmaßnahmen
- Die gesetzlichen Grundlagen sind bei der Therapie grundsätzlich zu beachten (Umwidmungskaskade)!
- Tierärztliche und Alternative Therapie-Optionen
Lernziele
- Präoperative Stabilisierung der Patienten mit Herzversagen ist obligatorisch
- Normale bis hochnormale HF und normaler bis niedrignormaler Blutdruck werden empfohlen während der Narkose
Lernziele
- Wichtigkeit der Kolostrumaufnahme, um eine passive Immunität der Welpen zu erreichen
- Impfschema der Herpesimpfung in der Trächtigkeit
- Gefahr der uterinen und galactogenen Infektion mit Toxocara und Ancylostoma
- Entwurmungsschema in der Trächtigkeit
Lernziele
- Was bedeutet es, Euthanasie richtig durchzuführen?
- Was sind die empfohlenen Medikamente und Methoden für die Sterbehilfe?
- Wie kann ich es besser machen
Lernziele
- zu erfahren, wer Veterinäranästhesisten sind
- welche Rolle sie in der Veterinärmedizin spielen
- Wie können Veterinäranästhesisten mir helfen?
Lernziele
- Die Pathophysiologie und Symptomen von Addison erklären
- Eine Diagnose von Addison erstellen können
- Die beste Therapie und Monitoring für die Addison’s Patienten zu erstellen
Lernziele bald verfügbar