Mittwoch 30 April 2025
13h00 (Zeitzone Berlin)
Dauer : 15 min 15 min Multiple-choice-Fragen und Teilnehmerfragen
Innere Medizin Parasitologie
Registriert Registrieren Sich wieder abmelden
Klicken Sie auf das Feld oben, um sich für die Webkonferenz zu registrieren.
Sobald Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie E-Mail-Erinnerungen von WIZZVET 1 Tag und 1 Stunde vor Beginn der Online-Weiterbildung, so dass Sie diese mit Sicherheit nicht verpassen werden.
Um die Webkonferenz auf Ihrem Smartphone oder Tablet anzuschauen, müssen Sie Adobe Connect Mobile auf Ihr Gerät herunterladen.
  • Die equine granulozytäre Anaplasmose wird durch das obligat intrazelluläre Bakterium
    Anaplasma phagozytophilum ausgelöst.
  • Der Zeitpunkt des Auftretens der Symptome liegt als vektor borne disease meist im Frühjahr bis
    Herbst, abhängig vom Vorkommen der übertragenden Zecken.
  • Betroffene Pferde zeigen vielfältige Symptome (u.a. Fieber, Schwäche und mehr) sowie Laborwert-
    Veränderungen (u.a. Mono- bis Panzytopenie).
Nach einer Ausbildung zur Pferdewirtin mit Schwerpunkt Rennreiten in einem Galopprennstall, folgte das Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin.

Danach absolvierte sie von 2012 bis 2014 ein Internship an der Pferdeklinik Burg Müggenhausen, gefolgt von einer Anstellung als Tierärztin (Schwerpunkt Innere Medizin) sowie einer Residency am European College of Equine Internal Medicine bis 2021 in der Pferdeklinik Destedt.

Seit 2021 arbeitet sie als Oberärztin in der Abteilung Innere Medizin in der Pferdeklinik Dallgow.

Nächste Live-Webkonferenzen von Dr. Viola BÄUERLEIN

Mittwoch 30 April 2025
13h00 (Zeitzone Berlin)
Dauer : 15 min 15 min Multiple-choice-Fragen und Teilnehmerfragen
Innere Medizin Parasitologie
Lernziele
  • Die equine granulozytäre Anaplasmose wird durch das obligat intrazelluläre Bakterium
    Anaplasma phagozytophilum ausgelöst.
  • Der Zeitpunkt des Auftretens der Symptome liegt als vektor borne disease meist im Frühjahr bis
    Herbst, abhängig vom Vorkommen der übertragenden Zecken.
  • Betroffene Pferde zeigen vielfältige Symptome (u.a. Fieber, Schwäche und mehr) sowie Laborwert-
    Veränderungen (u.a. Mono- bis Panzytopenie).
Registriert Registrieren Sich wieder abmelden

Weiterbildungen von Dr. Viola BÄUERLEIN

DVM Viola BÄUERLEIN
Dipl. ECEIM
Dauer des Videos : 22 min + MCQs
Innere Medizin Reproduktionsmedizin
Lernziele
  • Welche Symptome treten im Verlauf einer Blasenruptur auf?
  • Welche Diagnosemöglichkeiten habe ich?
  • Wie therapiere ich das Fohlen?
DVM Viola BÄUERLEIN
Dipl. ECEIM
Dauer des Videos : 27 min + MCQs
Ultraschall Reproduktionsmedizin
Lernziele
  • Die Nabelstrukturen des Fohlens machen nach der Geburt eine Rückbildung in den ersten acht Lebenswochen durch und sind über ca. 5 - 6 Wochen sonografisch darstellbar. Bei Neonaten stellt der Nabel, gefördert durch IgG-Mangel und Hygienemängel im Stall, eine potentielle Eintrittspforte für Bakterien dar. Ausgehend von diesem Infektionsherd ist eine Erregerausbreitung in weitere Lokalisationen, wie in die Lunge, Leber oder in die Gelenke, möglich. Infektionen der Nabelstrukturen zeigen sich nicht immer äusserlich. Die sonografische Untersuchung ist zuverlässig in der Diagnose interner Infektionen im Bereich der Nabelstrukturen. Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
  • Im Zuge welcher Symptome schalle ich die Nabelstrukturen?
  • Wie bereite ich das Fohlen vor / welches Equipment benötige ich?
  • Welche Strukturen schalle ich und was sind die physiologischen und pathologischen Befunde?
DVM Viola BÄUERLEIN
Dipl. ECEIM
Dauer des Videos : 20 min + MCQs
Innere Medizin Parasitologie
Lernziele
  • Die durch die Protozoen Theileria equi und Babesia caballi ausgelöste equine Piroplasmose ist eine eventuell unterdiagnostizierte aber zunehmend auftretende Erkrankung in Deutschland. Sie löst je nach geografischer Lokalisation und abhängig von dem auslösendem Erreger (Theileria equi oder Babesia caballi) eine variable Symptomatik bei betroffenen Pferden aus. Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
  • Klinischer Verlauf bei Infektionen mit B. caballi und T. equi anhand eines Fallbeispiels
  • Diagnosestellung
  • Therapie- und Prophylaxemöglichkeiten

Klinische Fälle, an denen Dr. Viola BÄUERLEIN mitgearbeitet hat

2024-01-18 18:14:57
Respiratorisch