
DVM Silke SALAVATI
Sprachen :
Meine Webcasts
Lernziele
- Wiederholung der wichtigsten klinischen Anzeichen von hepatobiliaren Erkrankungen
beim Kleintier - Pathophysiologie der Hyperbilirubinaemie/ Unterscheidung von Ikterusformen
- Unterscheidung zwischen hepatozellulaerem Schaden, Leberfunktionsverlust und
Cholestase anhand der Blutchemie - Ursachen fuer Leberenzymerhoehungen benennen
- Speziesunerschiede der klassischen „Leberwerte“
Lernziele
- - Einen komplexen Fall von Durchfall systematisch aufarbeiten
- Diagnostische Tests logisch anwenden
- Diagnostische Testergebnisse kritisch interpretieren
- Sinnvoll weiterfuhrende Diagnostik planen
- Therapieplan erstellen
Lernziele
- Evidenzbasierte Anwendung von FMT bei Hund und Katze
- Spezifische Kriterien zur Auswahl von FMT Spendern
- FMT Herstellung und Aufbewahrung
- FMT Dosierung, Verabreichung und Indikationen
- Anhand der aktuellen FMT Richtlinien
Lernziele
- FMT (faekale Mikrobiomtransplantation) definieren
- Indikationen und neueste Evidenz zum Einsatz der FMT beim Kleintier verstehen
- Prinzip der FMT erlaeutern
- Herstellung und Gabe der FMT lernen
Lernziele
- Differentialdiagnosen für “Kolitis” zu formulieren und anhand dessen ein
diagnostisches und therapeutisches Herangehen an solche Fälle - Kolitis empirisch/ evidenz-basiert zu behandeln
- Die typischen Zeichen der granulomatösen Kolitis zu benennen
- Die diagnostische und therapeutische Herangehensweise bei granulomatöser Kolitis von anderen Formen der Kolitis zu differenzieren
- Histopathologische Besonderheiten der granulomatösen Kolitis zu beschreiben und diagnostisch anzuwenden
DVM Silke SALAVATI
Dauer des Videos : 43 min
+ MCQs
Dipl. ECVIM-CA
Diagnostische Bildgebung
Innere Medizin
Lernziele
- Indikationen für dynamische Schluckstudien und Endoskopie zu erkennen
- Technische Voraussetzungen und praktische Anwendung von videofluoroskopischen Schluckstudien zu verstehen
- Fluoroskopische Charakteristika von normalen und abnormalen Schluckstudien zu erkennen
- Therapeutische Interventionen im Rahmen von Fluroskopien zu benennen
- Indikationen für das Legen eines PEG Tubes im Rahmen von Schluckstörungen zu benennen
Lernziele
- Definitionen und Charakteristika verschiedener Dysphagietypen wiederholen und vertiefen
- Dysphagie von Regurgitieren und Erbrechen abgrenzen koennen
- Ursachen fuer Dysphagien und Regurgitieren sinnvoll einteilen
- Schrittweise diagnostische Aufarbeitung mittels bildgebender Verfahren angeben
- Indikationen fuer dynamische Schluckstudien und Endoskopie erkennen
Lernziele
- Materialanforderungen, Techniken und Vor- und Nachteile unterschiedlicher Biopsieentnahmetechniken
- Moeglichkeiten sowie Vor- und Nachteile zur Biopsieaufbewahrung und Uebermittlung zum Labor
- Generally Herausforderungen der histologischen Bewertung von endoskopischen Magendarmbiopsien
Lernziele
- Indikationen zur Magendarm-Endoskopie und Materialanforderungen
- Generelle Patientenvorbereitung fuer Magendarm-Endoskopien
- Normalbefunde der Endoskopie von Oesophagus, Magen, Dunn- und Dickdarm
- Biopsiemoeglichkeiten des Magendarmtraktes und deren Vor- und Nachteile
Lernziele
- Details einer makroskopischen Untersuchung von Körperhöhlenflüssigkeiten durchführen
- Transsudate von Exsudaten unterscheiden und modifizierte Transsudate klassifizieren
- Zytologische Unterschiede einzelner Typen von Körperhöhlenergüssen beschreiben
- Sinnvolle Zusatzuntersuchungen zur Bestimmung von „besonderen“ klinisch relevanten Körperhöhlenergüssen angeben
Lernziele
- Indikationen der allgemeinen und spezifischen Behandlung einer Hyperkalzaemie kennen
- Vor- und Nachteile unterschiedlicher Fluessigkeitstherapien bei Hyperkalzaemie benennen
- Notfallmassnahmen zur Behandlung einer akuten Hyperkalzaemie ergreifen koennen (z.B. bei Vitamin D Intoxikation oder paraneoplastisch)
- Verschiedene Behandlungsstrategien zur Behandlung einer chronischen Hyperkalzaemie abwaegen, insbesondere fuer spezifische Erkrankungen (z.B. palliativ bei osteolytischen Neoplasien oder bei idiopathischer Hyperkalzaemie der Katze)
Lernziele
- Wiederholung der Physiologie und Pathohysiologie des Kalziumstoffwechsels
- Wann ist Hyperkalzämie relevant und wie soll man sie bestätigen?
- Klinische Anzeichen einer Hyperkalzämie
- Ursachen und Aufarbeitung (e.g. diagnostischer Plan) für Hyperkalzämie
Lernziele
- Kurze Wiederholung von Differentialdiagnosen und Aufarbeitung bei Katzen mit chronischen Erkrankungen der unteren Atemwege
- Differentialdiagnosen für infektiöse und extrapulmonäre Erkrankungen
- Update Lungenwürmer bei der Katze
- Relevanz von Mycoplasmen bei Atemwegserkrankungen der Katze (Fallbeispiel)
- Ungewöhnliche Ursachen von Atemproblemen (z.B. Pockeninfektion)
- Systemische Infektionen die Lungen mit beeinträchtigen
Lernziele
- Häufige Ursachen für Husten bei der Katze erkennen, insbesondere infektiöse von nicht-infektiösen unterscheiden
- Diagnostische Schritte in der Aufarbeitung von Atemwegssymptomen bei der Katze verstehen
- Indikationen für weiterführender Diagnostika (wie Endoskopie und BAL) benennen und Techniken mit jeweiligen Vor- und Nachteilen verstehen
Lernziele
- Ausführliche Liste von Differentialdiagnosen fuer Husten
- Passende diagnostische Tests wählen
- Voraussetzungen für eine Bronchoskopie (inkl. Technische Daten)
- Erfolgreich eine BAL entnehmen
- Indikationen für eine Bronchoskopie mit BAL kennen
- Häufige Diagnosen (anhand BAL) wissen
Lernziele
- Häufige Ursachen für Husten beim Hund erkennen
- Diagnostische Schritte in der Aufarbeitung von nicht-kardial bedingtem akuten und chronischen Husten verstehen
- Aerodigestive Erkrankungen definieren und erkennen
- Indikationen für weiterführender Diagnostika (wie Endoskopie und Fluoroskopie) benennen
DVM Silke SALAVATI
Dauer des Videos : 50 min
+ MCQs
Dipl. ECVIM-CA
Endokrinologie
Pharmakologie/Toxikologie
Lernziele
- Vor- und Nachteile der Radiojodtherpie bei der Katze verstehen
- Detaillierte Einsicht in den Ablauf der Radiojodtherapie erhalten
- Erfahren wie die Eignung einer hyperthyreoten Katze zur Radiojodtherapie bestimmt werden kann (z.B. eine Checkliste entwickeln)
- Die Effekte der Radiojodbehandlung auf andere Organsysteme (Niere, Herz) sowie deren Management verstehen
- Einen Plan fuer Kontrollen nach Radiojodtherapie entwickeln (inkl. Erkennen von [subklinischer] Hypothyreose und deren Konsequenzen)
Lernziele
- Einen Überblick über die „Basics“ der Diagnose und Behandlung der Hyperthyreose der Katze verschaffen
- Behandlungsmöglichkeiten hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile vergleichen
- Ein Verständnis für die mögliche Komplexität von Komorbiditäten entwickeln
- Die Wichtigkeit der Blutdruckmessung und anderer Kontrollen bei der Behandlung von hyperthyreoten Katzen erkennen
Lernziele
- FMT definieren und erklären
- Evidenz-basierte Anwendung von FMT bei akuten und chronischen Erkrankungen erläutern
- Funktionelle Konsequenzen von Dysbiose verstehen
- Durchführung der FMT beim Hund erklären
- Datenlage zur Durchführung und Laberung von FMT beim Hund kritisch beleuchten
Lernziele
- Definitionen und Demographik der PLE
- Ursachen und Aufarbeitung anhand von Fallbeispielen
- Klinische Komplikationen und Folgeerscheinungen
- Altes und Neues in der Behandlung
Lernziele
- Indikationen zur Messung von Folsäure und Cobalamin erkennen
- Den Cobalaminstoffwechsel und daraus resultierende klinische Konsequenzen verstehen
- Serumcobalamin als diagnostischen und prognostischen Marker anwenden
- Die Effizienz von oraler vs. parenteral Cobalaminsubstitution erklären und entsprechende Protokolle kennen
Lernziele
- Leberzellschaden von Funktionsstörungen unterscheiden
- Wann macht welcher Leberfunktionswert Sinn?
- Was ist die diagnostische Performance von basalen und postprandialen Gallensäuren
- Wann können „falsch hohe“ Gallensäurewerte auftreten?
DVM Silke SALAVATI
Dauer des Videos : 42 min
+ MCQs
Dipl. ECVIM-CA
Pharmakologie/Toxikologie
Innere Medizin
Gastroenterologie
Lernziele
- Erfassen warum bakterielle Pathogene als Ursache von Durchfall schwer erfassbar sind
- Die Auswirkungen von Antibiotika auf das Darmmikrobiom („Dysbios“) erkennen
- Daten zum klinischen Erfolg von Antibiotika bei Durchfallerkrankungen kritisch beleuchten
- Alternativen zur evidenz-basierten Behandlung von Durchfallerkrankungen beim Kleintier nennen
Lernziele
- Einblick in den Wissensstand zum Darmmikrobiom bei der Katze
- Pro-, Prä- und Synbiotika definieren
Indikationen und postulierte Wirkmechanismen von Probiotika verstehen - Einblick in die Antibiotika-induzierte Darmdysbiose erhalten
- Evidenz-basierten Einsatz von Probiotika bei der Katze durchführen
Lernziele
- Pro-, Prae- und Synbiotika definieren
- Indikationen und postulierte Wirkmechanismen verschiedener Probiotika beim Hund
verstehen - Einblick in die Antibiotika-induzierte Darmdysbiose erhalten
- Unterschiede verschiedener kommerziell erhaeltlicher Probiotika fuer Hunde erkennen
- Evidenz-basierten Einsatz von Probiotika beim Hund ermoeglichen und dessen Probleme
erkennen - Der Vorteile der Probiotikagabe im Vergleich zu Antibiotika bei Magendarmerkrankunge des Hundes kennenlernen
Lernziele
- Begrifflichkeiten des Darmmikrobioms klar definieren
- Die Komplexitaet und Einfluesse auf des Darmmikrobioms verstehen
- Kernfakten des Darmmikrobioms bei Hund und Katze entdecken
- Einsatz des Dysbiose Index beim Hund diskutieren
Lernziele
- Die Nomenklatur rund um chronische Enteropathien beim Kleintier verstehen
- Klarheit schaffen welche Begriffe und Akronyme rund um die chronische Enteropathie beim Hund aktuell angemessen sind
- Verstehen warum insbesondere die „Antibiotika-responsive“ chronische Enteropathie problematisch ist
- Neuerungen in der Nomenklatur und Aufarbeitung von chronischen Darmerkrankungen in die Praxis umsetzen