Weiterbildungs-Katalog für TFAs : Katze / Experte
-
Lernziele
In diesem Webinar wird die Geschichte der TC(V)M näher beleuchtet um einen Einblick in dieses komplexe Wissensgebiet zu erhalten. Ein grober Überblick über die Kernthemen wie Yin und Yang, Meridiansystem, Organe der TCM sowie deren Zusammenhänge werden kurz angerissen um ein Gefühl dafür zu bekommen, womit man es zu tun hat.Lernziele
- Die verschiedenen klinischen Muster der FASS erkennen
- Eine FASS richtig diagnostizieren
- Die verschiedenen Therapieoptionen zur Behandlung der FASS kennen
Lernziele
Oft unsachgemäß verwendete Produkte: Sedarom, Zylkene, Anxitane, CBDÖl etc. Wann und bei welcher Indikation sind sie sinnvoll einzusetzen?Lernziele
- Erkennen häufiger Ursachen für Rückzug und Verhaltensänderungen bei Katzen
- Einschätzen von Umwelt- und Haltungsfaktoren
- Erkennen von Symptomen einer Depression
- Anwendung diagnostischer Strategien
- Entwicklung eines Therapieplans
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Lernziele
- Sich bewusst sein, welche Hypersensitivität-Mechanismen bei Futterallergien involviert sind
- Die Ursachen kennen, die den Erfolg einer Eliminationsdiät negativ beeinflussen kann
- Die bestmögliche hypoallergene Diät auswählen können
Lernziele
In diesem Webinar wird ein Einblick in die analgetische Wirkung der Akupunktur gegeben, um auch von Seiten unserer „westlichen“ Medizin zu verstehen, warum und wie die Akupunktur bei schmerzhaften Zuständen helfen kann.Lernziele
- FMT (faekale Mikrobiomtransplantation) definieren
- Indikationen und neueste Evidenz zum Einsatz der FMT beim Kleintier verstehen
- Prinzip der FMT erlaeutern
- Herstellung und Gabe der FMT lernen
Lernziele
- Respiratorische und kardiovaskuläre Veränderungen: Geriatrische Patienten haben eine reduzierte Lungenkapazität, Muskelatrophie und verringerte Reflexe, was oft eine Intubation erfordert. Kardiovaskulär gibt es eine verminderte Herzreserve und Klappenläsionen, die die Myokardbelastung erhöhen.
- Verminderte Nieren- und Verdauungsfunktion: Die Nierenfunktion ist reduziert, was das Flüssigkeitsgleichgewicht erschwert. Der Sphinktertonus und der Magen-pH-Wert sinken, was das Refluxrisiko erhöht.
- Veränderter Arzneimittelstoffwechsel: Geriatrische Patienten haben eine verringerte Ausscheidung und Proteinbindung von Medikamenten, was das Risiko von Überdosierungen erhöht.
- Präanästhetische und anästhetische Überlegungen: Sicherer venöser Zugang, Stressminimierung und die Verwendung von Propofol für die Induktion und Intubation sind entscheidend.
- Postanästhetische Betreuung: Enge Überwachung bis zur Wiederherstellung der Atemschutzreflexe, mit Sauerstoff, Analgesie, Flüssigkeits- und Temperaturmanagement.
Lernziele
- Kardiovaskuläres System: Pädiatrische Patienten haben niedrigeren Blutdruck und reagieren auf Hypotension primär mit erhöhter Herzfrequenz.
- Respiratorisches System: Höhere Atemfrequenz und leicht auslösbarer Laryngospasmus, reagieren in zwei Phasen auf Hypoxie.
- Metabolismus und Exkretion: Verminderte Leberfunktion und geringer Glykogenspeicher führen zu längerer Medikamentenwirkung und schnellerer Hypoglykämie.
- Anästhetika: Anästhetika wirken stärker und länger; Inhalationsanästhetika wie Isofluran sind bevorzugt für die Erhaltungsphase.
- Aufwachphase: Ruhige, warme Umgebung ist wichtig; Hypothermie und Stress vermeiden; schnelles Füttern, um Hypoglykämie zu verhindern.
Lernziele
- Die Magendrehung (GDV) betrifft häufig mittelgroße bis große Hunderassen und verursacht eine akute Magendilatation, die die Blutversorgung beeinträchtigt und zu Gewebenekrose führen kann.GDV reduziert den venösen Rückfluss zum Herzen durch Kompression der kaudalen Hohlvene, was zu einem verringerten Herzzeitvolumen und zu einem obstruktiven Schock führt.Die präanästhetische Vorbereitung bei Magendrehungen beinhaltet den Versuch, den Magen zu dekomprimieren.Medikamente mit negativen Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System sollte man vermeiden und eine Präoxygenierung, kontinuierliche EKG-Überwachung sowie die Vorbereitung von Lidocain für ventrikuläre Arrhythmien einschließen.Nach der Operation benötigen Magendrehung-Patienten eine sorgfältige Überwachung auf Herz-Kreislauf-Störungen, eine angemessene Flüssigkeitstherapie und wirksame Analgesie, um die Genesung zu gewährleisten.
Lernziele
- Sozialisierung des Katzenwelpens
- Prophylaxe: Katzenkindergarten
- Präparate zur Prämedikation vor angstauslösenden Ereignissen
Lernziele
- Ganzheitliches Fallmanagement
- Die Wichtigkeit einer verhaltenstherapeutischen Diagnose
- Hundegruppenhaltung: Vorteile & gesetzliche Grundlagen
- Hygienemanagement & Mitarbeiterschulung
Lernziele
- Erhöhten intraokularen Druck vermeiden: Es ist entscheidend, einen erhöhten intraokularen Druck bei Patienten mit Zuständen wie Hornhautgeschwüren, Descemetozele, Glaukom und Katarakten zu vermeiden, um eine Verschlimmerung dieser Zustände zu verhindern.
- Normalen intraokularen Druck beibehalten: Der normale intraokulare Druck kann durch Aufrechterhaltung der Normokapnie (normale Kohlendioxidwerte im Blut) und das Vermeiden von Medikamenten, die Erbrechen oder Würgen auslösen, erhalten werden.
- Angemessene Analgesie sicherstellen: Die Bereitstellung einer angemessenen Analgesie trägt zu einem ruhigen Aufwachphase bei und minimiert das Risiko von Traumata am Auge.
- Anästhesiemanagement anpassen: Anästhesieverfahren sollten weitgehend durch den zugrundeliegenden Gesundheitszustand des Patienten bestimmt werden.
Lernziele
- Verständnis der Auswirkungen von Diabetes auf die Anästhesie
- Verständnis der Auswirkungen der Anästhesie auf Diabetes
- Entwicklung eines Plans für die Anästhesie von Patienten mit Diabetes
Lernziele
- Gesetzliche Grundlagen: Abgabe von Psychopharmaka
- „Überweisungen“ von Hundetrainern hinterfragen
- Die Schilddrüse wird immer abgeklärt, allerdings mit 8 Laborparametern
- Die Abgabe von Psychopharmaka bedingt eine konkrete Diagnosestellung & fortlaufende Therapiegestaltung
- Die drei Säulen des verhaltenstherapeutischen Therapieplans
Lernziele
- Gesetzliche Grundlagen des Vorliegens der Therapiebedürftigkeit
- Diagnostische Kriterien zur Feststellung eines verhaltenstherapeutischen Notfalls
- Therapeutische Akut-Maßnahmen bei Vorliegen eines verhaltenstherapeutischen Notfalls
- Tierärztliches Spezialwissen: Überweisung zur Befundung und weiteren Diagnostik
- Teamwork: Haustierarzt – Hundetrainer - Verhaltenstierarzt
Lernziele
- Konstruktive Kommunikation mit dem Tierbesitzer
- Verhaltenstherapeutisches Hintergrundwissen in Bezug auf die Schilddrüse
- Laboruntersuchung lege artis: LABOKLIN, Schilddrüsenprofil Hd. (8 Parameter)
- Tierärztliches Spezialwissen: Überweisung zur Befundung und weiteren Diagnostik
- Teamwork: Haustierarzt – Hundetrainer - Verhaltenstierarzt
Lernziele
In diesem Webinar wird auf häufige Pathologien der Patella im Speziellen auf die Patellaluxation eingegangen.
Die klinische Beurteilung der Schwere der Erkrankung sowie therapeutische Ansätze inklusive möglicher chirurgischer Möglichkeiten werden besprochen, aber auch die Therapie aus Sicht der physikalischen Medizin.
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Tierarzneimittelrechtliche Grundlagen für die Anwendung
- Indikationen für den Suprelorinchip
- Pubertät und Adoleszenzphase beim Rüden
- Ursprünge von agonistischen Verhaltensweisen
- Tierärztliches Spezialwissen: Überweisung
Lernziele
- Verstehen, wie man ein diagnostisches EKG durchführt
- die richtigen Schritte zur Interpretation eines EKGs wiederholen können
Lernziele
ntrakranielle Erkrankungen, begleitet von erhöhtem intrakraniellem Druck, sind mit einer erhöhten Anästhesie-Morbidität/Mortalität verbunden. Vermeiden Sie hohe Dosen Ketamin bei Patienten mit erhöhtem intrakraniellem Druck. Erhöhte PaCO 2 und inhalative Anästhetika stören die Autoregulation des zerebralen Blutflusses und führen zu einem erhöhten intrakraniellen Druck. Kontrollierte Beatmung zur Aufrechterhaltung einer Normokapnie kann einen mit der Anästhesie verbundenen Anstieg des intrakraniellen Drucks bei Patienten mit intrakraniellen Erkrankungen verhindern.Lernziele
• Diagnostisches Vorgehen bei verhaltensauffälligen Patienten • Ethogramm und Funktionskreise beim Hund • Ethologische Parameter • Canines Ausdrucksverhalten • Tierärztliches Spezialwissen: ÜberweisungLernziele
- Verstehen und beschreiben der Merkmale eines Herzgeräusches
- Verstehen und bewerten des prognostischen Werts häufiger Herzgeräuschbefunde bei Hunden
- Interpretieren der Bedeutung einer Anomalie bei der Auskultation bei Katzen