DVM Thomas FLEGEL

Sprachen :   

FACHGEBIETE Zertifizierter Referent

Neurologie

Webcasts (Replay) Meine Webcasts

DVM Thomas FLEGEL
Dipl. ECVN und ACVIM
Dauer des Videos : 32 min + MCQs
Neurologie
Lernziele
  • Den Verlauf der 3 aufeinander folgenden Neurone zur sympathischen Innervation des Auges kennen.
  • Die 4 Hauptsymptome des Hornersyndroms bei Hund und Katze kennen.
  • Das Ergebnis des Phenylephrintestes interpretieren können.
  • Ursachen des Hornersyndroms benennen können, je nachdem, welches der 3 Neurone betroffen ist.
DVM Thomas FLEGEL
Dipl. ECVN und ACVIM
Dauer des Videos : 23 min + MCQs
Neurologie
Lernziele
  • Die typischen klinischen Symptome der IPR benennen
  • Die Änderung der klinischen Symptome mit der Zeit kennen
  • Die Hauptdifferentialdiagnose (Botulismus) sowie klinische Unterscheidungsmöglichkeiten kennen
  • Die möglichen diagnostischen Tests der IPR kennen
  • Die Therapiemöglichkeiten für die IPR kennen
DVM Thomas FLEGEL
Dipl. ECVN und ACVIM
Dauer des Videos : 16 min + MCQs
Neurologie
Lernziele
  • Teilnehmer kennen die Symptome einer vestibulären Störung
  • Teilnehmer wissen, wo sich ein peripheres und zentrales Vestibularsyndrom
    neuroanatomisch lokalisiert
  • Teilnehmer können wissen, welche Nystagmusformen bei einem peripheren und einem
    zentralen Vestibularsyndrom auftreten können
  • Teilnehmer erkennen eine Fazialisparese und wissen, dass diese in Kombination mit einem
    Vestibularsyndrom auf eine Läsion im Innen/Mittelohr deutet
  • Teilnehmer erkennen ein Hornersyndrom und wissen, dass dieses in Kombination mit einem
    Vestibularsyndrom auf eine Läsion im Innen/Mittelohr deutet
DVM Thomas FLEGEL
Dipl. ECVN und ACVIM
Dauer des Videos : 19 min + MCQs
Neurologie
Lernziele
  • Teilnehmer kennen die 5 unterschiedlichen Typen des Bandscheibenvorfalls des Hundes und können diese kurz charakterisieren
  • Teilnehmer wissen, welche Hunde vorwiegend von welchem Typ des Bandscheibenvorfalls betroffen sind
  • Teilnehmer wissen, welche Typen des Bandscheibenvorfalls das Rückenmark komprimieren und welche nicht
DVM Thomas FLEGEL
Dipl. ECVN und ACVIM
Dauer des Videos : 23 min + MCQs
Neurologie
Lernziele
  • Teilnehmer kennen das typische Erkrankungsalter der Hunde mit SRMA
  • Teilnehmer können, Rassen benennen, die vorwiegend wegen SRMA vorgestellt werden
  • Teilnehmer wissen, welche Rassen überproportional häufig an SRMA erkranken
  • Teilnehmer wissen, welcher Zelltyp im Liquor von Hunden mit SRMA vorwiegend gefunden wird
  • Teilnehmer können einen Therapieplan für Hunde mit SRMA erstellen
  • Teilnehmer kennen die Kriterien, anhand derer über ein Therapieende bei Hunden mit SRMA entschieden wird