DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYK

Sprachen :    

FACHGEBIETE Zertifizierter Referent

Innere Medizin, Allgemeine Innere Medizin

Webcasts (Replay) Meine Webcasts

Dauer des Videos : 15 min + MCQs
Notfallabteilung und Intensivpflege Reproduktionsmedizin
Lernziele
  • Den NMS Symptomkomplex beim Fohlen erkennen können
  • Die verschiedenen Ursachen für NMS kennen lernen.
  • Neueste Theorien und Studien besprechen.
  • Das Spektrum der klinischen Symptome kennen lernen.
  • Eine Diagnose mithilfe weiterführender diagnostischer Mittel stellen können.
  • Eine Liste der wichtigsten Differentialdiagnosen beim Fohlen erstellen.
Dauer des Videos : 22 min + MCQs
Gastroenterologie Reproduktionsmedizin
Lernziele
  • Die Ursachen für Enteritis bzw. Enterokolitis mit oder ohne Durchfall beim Fohlen kennen
  • Eine Differentialdiagnosenliste der wichtigsten Ursachen für Durchfall beim Fohlen erstellen können
  • Die klinische Symptome richtig erkennen
  • Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten können
  • Eine rechtzeitige Überweisung an die Klinik durchführen
Dauer des Videos : 18 min + MCQs
Gastroenterologie Reproduktionsmedizin
Lernziele
  • Mekoniumverhalten beim Fohlen erkennen
  • Eine Differentialdiagnosenliste der wichtigsten Ursachen von Kolik beim Fohlen erstellen.
  • Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten
  • Eine rechtzeitige Überweisung an die Klinik durchführen
Dauer des Videos : 18 min + MCQs
Gastroenterologie Reproduktionsmedizin
Lernziele
  • Eine klinische Untersuchung beim Fohlen durchführen.
  • Die Unterschiede zur Untersuchung zum Adulten kennen lernen.
  • Eine genaue Kolik-Untersuchung beim Fohlen durchführen.
  • Eine Differentialdiagnosenliste der wichtigsten Ursachen von Kolik beim Fohlen
    erstellen.
  • Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten oder ggf. eine rechtzeitige
    Überweisung an die Klinik durchführen.
Lernziele
  • Den Schweregrad einer Kolik richtig einschätzen zu können.
  • Die genaue Lokalisation der Schmerzen eingrenzen zu können.
  • Eine Differentialdiagnosenliste zu erstellen.
  • Weiterführende Untersuchungen direkt vor Ort einleiten zu können.
  • Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten zu können.
  • Eine optimale Vorbereitung und Überweisung des Patienten an die Klinik durchzuführen.
Dauer des Videos : 18 min + MCQs
Innere Medizin Gastroenterologie
Lernziele
  • Lokalisationen kennen, die eine Kolik auslösen können.
  • Die Lokalisation der Schmerzen eingrenzen können.
  • Die Möglichkeiten zur genaueren Differenzierung in der Fahrpraxis erlernen.
  • Eine Differentialdiagnosenliste erstellen.
  • Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten oder ggf. eine rechtzeitige Überweisung an die Klinik durchführen.
Lernziele
  • Die notwendigen Untersuchungen erkennen und durchführen.
  • Die Lokalisation der neurologischen Störung eingrenzen.
  • Weiterführende Untersuchungen einleiten.
  • Eine Differentialdiagnosenliste erstellen bzw. wenn möglich eine Diagnose stellen.
  • Die richtige Therapie einleiten.
Lernziele
  • Die notwendigen Untersuchungen erkennen und durchführen.
  • Die Lokalisation der neurologischen Störung eingrenzen.
  • Weiterführende Untersuchungen einleiten.
  • Eine Differentialdiagnosenliste erstellen bzw. wenn möglich eine Diagnose stellen.
  • Die richtige Therapie einleiten (Haustierarzt und Klinik).
Lernziele
  • Die notwendigen Untersuchungen erkennen und durchführen.
  • Die Lokalisation der neurologischen Störung eingrenzen.
  • Weiterführende Untersuchungen einleiten.
  • Eine Differentialdiagnosenliste erstellen.
  • Die richtige Therapie einleiten.
Lernziele
  • Die Anatomie / Landmarks für die Liquorpunktion zu kennen.
  • Die praktische Durchführung einer Liquorpunktion aus 3 möglichen Zugängen durchführen zu können, inkl. Literatur.
  • Die richtigen Vorbereitungen zur Haltbarmachung zu treffen und den geeigneten Transport bzw. Versand einer Liquorprobe zu organisieren.
Lernziele
  • Liquor cerebrospinalis beschreiben zu können.
  • Die Anatomie und Physiologie zu kennen und zu verstehen.
  • Die Zusammensetzung zu erlernen und was im Befund physiologisch oder pathologisch ist.
  • Wann Liquor in der Diagnosestellung indiziert ist
Lernziele
  • Wissen über die Einteilung der Kopfnerven (1-12)
  • Wissen über die Funktion der Kopfnerven (sensorisch, motorisch)
  • Die klinische Überprüfung der Kopfnerven (Neurologischer Untersuchungsgang)
  • Eingrenzung der Lokalisation und Diagnosestellung
Lernziele
  • Wie werden uns Pferde von Patientenbesitzern/-innen häufig angekündigt?
  • Genaue Anamneseerfragung und was nicht fehlen darf
  • Neurologische Untersuchung aus der Distanz
  • Neurologische Untersuchung „Hands on“
  • Pathologische Befunde
  • Wo liegt die Läsion? – oberes oder unteres Motorneuron?