Lawsonia intracellularis: Diagnostik und Therapie

Die Equine proliferative enteropathy (EPE) ist eine Erkrankung des Pferdes, die durch das obligat intrazelluläre, gram-negative Bakterium Lawsonia intracellularis ausgelöst wird. Die Erkrankung kann, neben weiteren Symptomen, zu Durchfall und Hypoproteinämie/Hypalbuminämie führen. Betroffen sind vor allem junge Pferde rund um das Absetzalter mit einem saisonaler Peak zwischen Herbst und Frühjahr.
Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Welche Symptome sehen wir im Verlauf von EPE?
- Wie kann ich die Erkrankung diagnostizieren?
- Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Nach einer Ausbildung zur Pferdewirtin mit Schwerpunkt Rennreiten in einem Galopprennstall, folgte das Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin.
Danach absolvierte sie von 2012 bis 2014 ein Internship an der Pferdeklinik Burg Müggenhausen, gefolgt von einer Anstellung als Tierärztin (Schwerpunkt Innere Medizin) sowie einer Residency am European College of Equine Internal Medicine bis 2021 in der Pferdeklinik Destedt.
Seit 2021 arbeitet sie als Oberärztin in der Abteilung Innere Medizin in der Pferdeklinik Dallgow.
Danach absolvierte sie von 2012 bis 2014 ein Internship an der Pferdeklinik Burg Müggenhausen, gefolgt von einer Anstellung als Tierärztin (Schwerpunkt Innere Medizin) sowie einer Residency am European College of Equine Internal Medicine bis 2021 in der Pferdeklinik Destedt.
Seit 2021 arbeitet sie als Oberärztin in der Abteilung Innere Medizin in der Pferdeklinik Dallgow.