Dienstag 06 Mai 2025
13h00 (Zeitzone Berlin)
Dauer : 15 min 15 min Multiple-choice-Fragen und Teilnehmerfragen
Verhalten
Registriert Registrieren Sich wieder abmelden
Klicken Sie auf das Feld oben, um sich für die Webkonferenz zu registrieren.
Sobald Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie E-Mail-Erinnerungen von WIZZVET 1 Tag und 1 Stunde vor Beginn der Online-Weiterbildung, so dass Sie diese mit Sicherheit nicht verpassen werden.
Um die Webkonferenz auf Ihrem Smartphone oder Tablet anzuschauen, müssen Sie Adobe Connect Mobile auf Ihr Gerät herunterladen.
Zahlreiche Katzen leben in einer nicht artgerechten Umgebung im Haus. Oft wird ihr Leiden erst durch hartnäckige Hauterkrankungen oder Unsauberkeit „erkannt“. Was kann getan werden?
Jette absolvierte ihr tierärztliches Studium 2000 in Hannover und arbeitete ein Paar Jahren als Tierärztin in Heilbronn. 2019 begann sie einen Facharztausbildung bei dem Dr. Pasquale Piturru für die Zusatzbezeichnung "Verhaltenstherapie". 2020 gründete sie Förde Fortbildungen: ihr eigenes Fortbildungslabel für Tierärzte, TFA's, Hundetrainer etc. Und 2022 gründete sie
FördeVet, ihre eigene digitale und mobile Praxis.

Nächste Live-Webkonferenzen von Dr. Stephanie Jette UHDE

Dienstag 06 Mai 2025
13h00 (Zeitzone Berlin)
Dauer : 15 min 15 min Multiple-choice-Fragen und Teilnehmerfragen
Verhalten
Lernziele
Zahlreiche Katzen leben in einer nicht artgerechten Umgebung im Haus. Oft wird ihr Leiden erst durch hartnäckige Hauterkrankungen oder Unsauberkeit „erkannt“. Was kann getan werden?
Registriert Registrieren Sich wieder abmelden
Donnerstag 19 Juni 2025
13h00 (Zeitzone Berlin)
Dauer : 15 min 15 min Multiple-choice-Fragen und Teilnehmerfragen
Phytotherapie Verhalten
Lernziele
Oft unsachgemäß verwendete Produkte: Sedarom, Zylkene, Anxitane, CBDÖl etc. Wann und bei welcher Indikation sind sie sinnvoll einzusetzen?
Registriert Registrieren Sich wieder abmelden

Weiterbildungen von Dr. Stephanie Jette UHDE

Lernziele
  • Grundlagen der sicheren Mensch-Hund-Interaktion
  • Sicheres Verhalten im Umgang mit Hunden
  • Prävention von Hundebissen
  • Empfohlenes Alter für einen Hund in der Familie
  • Verantwortung der Eltern und Erziehung des Hundes
Lernziele
  • Entwicklungsphasen – Unterschied zwischen Geschlechtsreife und geistiger Reife verstehen.
  • Hormoneller Einfluss – Wirkung von Testosteron auf Verhalten, Sozialverhalten, Impulskontrolle.
  • Vor- & Nachteile der Kastration – Positive Effekte (z. B. weniger sexuell motiviertes Verhalten) vs. Risiken (z. B. Unsicherheiten).
  • Erziehung vs. Kastration – Kastration ersetzt keine Sozialisation und Erziehung.
  • Indikation zur Kastration – Sinnvolle Zeitpunkte und problematische Auswirkungen erkennen.
Lernziele
  • Definition von abnorm repetitiven Verhaltensweisen
  • Ätiologie, Diagnosestellung und Therapie von ARV’s
  • Übersicht bekannter ARV‘s
  • Fallbeispiele