Donnerstag 30 Oktober 2025
13h00 (Zeitzone Berlin)
Dauer : 15 min 15 min Multiple-choice-Fragen und Teilnehmerfragen
Verhalten
Registriert Registrieren Sich wieder abmelden
Klicken Sie auf das Feld oben, um sich für die Webkonferenz zu registrieren.
Sobald Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie E-Mail-Erinnerungen von WIZZVET 1 Tag und 1 Stunde vor Beginn der Online-Weiterbildung, so dass Sie diese mit Sicherheit nicht verpassen werden.
Um die Webkonferenz auf Ihrem Smartphone oder Tablet anzuschauen, müssen Sie Adobe Connect Mobile auf Ihr Gerät herunterladen.
  • Phonophobie beim Hund erkennen, von Angst und Schreckreaktionen abgrenzen und häufige Auslöser benennen.
  • Ätiologische Faktoren und Komorbiditäten (z. B. Schmerz, Hypothyreose, Demenz) differenzieren.
  • Ein strukturiertes diagnostisches Vorgehen inkl. Differenzialdiagnosen anwenden.
  • Medikamente rechtssicher nach § 56a AMG (Umwidmungskaskade) einsetzen.
  • Therapien planen – medikamentös und verhaltenstherapeutisch – inkl. Managementmaßnahmen.
  • Bei komplexen Fällen gezielt an Verhaltenstierärztinnen überweisen und interdisziplinär zusammenarbeiten.
Jette absolvierte ihr tierärztliches Studium 2000 in Hannover und arbeitete ein Paar Jahren als Tierärztin in Heilbronn. 2019 begann sie einen Facharztausbildung bei dem Dr. Pasquale Piturru für die Zusatzbezeichnung "Verhaltenstherapie". 2020 gründete sie Förde Fortbildungen: ihr eigenes Fortbildungslabel für Tierärzte, TFA's, Hundetrainer etc. Und 2022 gründete sie
FördeVet, ihre eigene digitale und mobile Praxis.

Nächste Live-Webkonferenzen von Dr. Stephanie Jette UHDE

Donnerstag 30 Oktober 2025
13h00 (Zeitzone Berlin)
Dauer : 15 min 15 min Multiple-choice-Fragen und Teilnehmerfragen
Verhalten
Lernziele
  • Phonophobie beim Hund erkennen, von Angst und Schreckreaktionen abgrenzen und häufige Auslöser benennen.
  • Ätiologische Faktoren und Komorbiditäten (z. B. Schmerz, Hypothyreose, Demenz) differenzieren.
  • Ein strukturiertes diagnostisches Vorgehen inkl. Differenzialdiagnosen anwenden.
  • Medikamente rechtssicher nach § 56a AMG (Umwidmungskaskade) einsetzen.
  • Therapien planen – medikamentös und verhaltenstherapeutisch – inkl. Managementmaßnahmen.
  • Bei komplexen Fällen gezielt an Verhaltenstierärztinnen überweisen und interdisziplinär zusammenarbeiten.
Registriert Registrieren Sich wieder abmelden
Dienstag 09 Dezember 2025
13h00 (Zeitzone Berlin)
Dauer : 15 min 15 min Multiple-choice-Fragen und Teilnehmerfragen
Verhalten
Registriert Registrieren Sich wieder abmelden
Donnerstag 08 Januar 2026
13h00 (Zeitzone Berlin)
Dauer : 15 min 15 min Multiple-choice-Fragen und Teilnehmerfragen
Verhalten
Registriert Registrieren Sich wieder abmelden

Weiterbildungen von Dr. Stephanie Jette UHDE

Lernziele
  • Entwicklungsphasen – Unterschied zwischen Geschlechtsreife und geistiger Reife verstehen.
  • Hormoneller Einfluss – Wirkung von Testosteron auf Verhalten, Sozialverhalten, Impulskontrolle.
  • Vor- & Nachteile der Kastration – Positive Effekte (z. B. weniger sexuell motiviertes Verhalten) vs. Risiken (z. B. Unsicherheiten).
  • Erziehung vs. Kastration – Kastration ersetzt keine Sozialisation und Erziehung.
  • Indikation zur Kastration – Sinnvolle Zeitpunkte und problematische Auswirkungen erkennen.
Lernziele
Oft unsachgemäß verwendete Produkte: Sedarom, Zylkene, Anxitane, CBDÖl etc. Wann und bei welcher Indikation sind sie sinnvoll einzusetzen?
Lernziele
  • Erkennen häufiger Ursachen für Rückzug und Verhaltensänderungen bei Katzen
  • Einschätzen von Umwelt- und Haltungsfaktoren
  • Erkennen von Symptomen einer Depression
  • Anwendung diagnostischer Strategien
  • Entwicklung eines Therapieplans
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit